Auf den nächsten Seiten möchten wir unsere Fahrzeuge mit Einsatzzweck vorstellen.
Sollten Sie danach weitere Fragen haben, dann schreiben Sie uns einfach eine Email, besuchen uns bei einem Tag der offenen Tür oder schauen beim nächsten Feuerwehrfest bei uns vorbei.
Beschreibung: HLF 20/16
Fahrzeugtyp: MAN TGM 13.280 Baujahr:2008 Typ:Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20/16)
Das HLF 20/16 rückt mit einer Besatzung von 1:8 aus. Es gibt einen Maschinisten, drei Trupps (Angriffs-, Wasser- und Schlauchtrupp) sowie einen Melder, der dem Gruppenführer zur Seite steht. Bei kleineren Einsätzen übernimmt der Gruppenführer die Einsatzleitung und koordiniert
alle Maßnahmen.
Im Mannschaftsraum befinden sich 4 Pressluft-Atemgeräte für den Angriffs- und Wassertrupp, so dass diese Trupps sich im Falle einer Brandbekämpfung, schon auf der Anfahrt komplett ausrüsten und bei Eintreffen an der Einsatzstelle sofort Maßnahmen übernehmen können.
Bei der technischen Hilfeleistung bietet diese Kombination aus Löschgruppen- fahrzeug und Rüstwagen gleich mehrere Vorteile. Man hat eine komplette Gruppe auf dem Fahrzeug und kann so variabel auf diverse Einsatzsituationen reagieren. Weiterhin hat man alles Wichtige zum Retten und Bergen wie Spreizer, Schere, Lichtmast, Tauchpumpe oder Lüfter vor Ort.
Ausrüstung (Auszug):
·Heckpumpe (bis zu 2000l/min)
·Wassertank 1600l
·Lichtmast umgelegt auf dem Aufbaudach
·13 KVA- Stromerzeuger
·Hydraulikaggregat für Schere und Spreizer
·Überdrucklüfter
·1 x Funkgeräte HBC
·6 x Handsprechfunkgerät HRT
·6 x Pressluft- Atemgeräte (Einflaschengeräte mit 6 Ersatzflaschen)
·Schiebe- und Steckleiter
·LKW-Rettungsbühne
Beschreibung: TSF-W
Fahrzeugtyp: Volkswagen LT 50 Baujahr:1990 Typ:Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser
Das TSF-W rückt mit einer Besatzung von 1:5 aus. Es gibt einen Maschinisten, zwei Trupps (Angriffs und Wassertrupp) sowie den Staffelführer.
Das Tragkraftspritzenfahrzeug ist ein Fahrzeug zur Brandbekämpfung und zur einfachen technischen Hilfeleistung. Ausgelegt ist die feuerwehrtechnische Beladung für eine Gruppe.
Die Feuerlöschkreiselpumpe (Tragkraftspritze) kann im Fahrzeug betrieben werden und ist auch entnehmbar.
Der Wassertank fasst 500l.
Ausrüstung (Auszug):
·Tragkraftspritze (bis zu 800l/min)
·Wassertank 500l
· Schnellangriff
·1 x Funkgeräte HBC
·5 x Handsprechfunkgerät HRT
·4 x Pressluft- Atemgeräte (Einflaschengeräte mit 4 Ersatzflaschen)
·Steckleiter
·Kettensäge ·Zumischer mit Schaummittel
Beschreibung: ehemalige Fahrzeuge
Hier sind einige unserer Fahrzeuge zu sehen, welche
bei uns im Einsatz waren.
W50/ LF 16-Ts8 von 2013 - 2016
W50/ Tlf 16 GMK von 2002 - 2013
MAN ME 14.280 / HLF 20/16 von 2005 - 2010
W50 L / LF 16 - TS 8 Robur LO 2002 A / LF 8-TS 8-STA
von 1994 - 2005 von 1998 - 2002
Barkas B 1000 / KLF IFA Phänom Granit 27 K
von 1985 - 1994 von 1978 - 1985